Monthly Archives: March 2016

Ich hab mal wieder eine Leseempfehlung für euch: Der Enno Lenze schreibt über die #Lügenpresse, oder bzw. das, was sie eben nicht ist.

. https://ennolenze.de/desinteresse-statt-luegenpresse/2417/

Auch hier wieder: dieses Motto: kleiner ist besser, weniger ist mehr. Presse versucht, wie der Rest der Wirtschaft, möglichst kostengünstig zu produzieren. Investitionen? Fehlanzeige. Gut ausgebildetes, langjährig eingegliedertes Personal? Hahaha. Andererseits fallen mir immer mehr die Bettel-Popups der Onlinepräsenzen von Zeitungen auf, die einem das schlechte Gewissen vorgeben. Du zahlst nicht? Du bist böse.

Den Kunden als Zwangskonsumenten zu betrachten, ist ein Problem, das sich durch die gesamte Wirtschaft zieht. Die Abwärtsspirale wird schon durch die Ausbildung der zukünftigen Führungskräfte vorgegeben. Menschliche Kälte galt lange als Ideal. Schließlich ging es um Zahlen, um das Unternehmen. Um ein höheres Ziel. Aber genau das Gegenteil kam dabei heraus. 

Humankapital. Das hört sich so schön sachlich an. Ersetzbar. Aber wir befinden uns nicht in der Matrix, in der Wissen und Erfahrung einfach implementiert werden können. Das Management bleibt c.a. 2-4 Jahre an ihrem Platz, und muss in der Zeit zusehen, die schreckhaften, besorgten Märkte (bzw. Anleger) nicht zu verunsichern, und damit zu bringen, das Kapital aus dem Unternehmen zu ziehen. Dabei sind die Geldgeber so weit von den Zielen eines Unternehmen weg, wie sonstwas.

Wir brauchen wieder eine Unternehmenskultur soweie eine Konsumentenkultur, in der Qualität wieder zählt, sowie ein System, in dem auffällt, ob Qualität tatsächlich vorhanden ist, oder nur ein Image verkauft wird. 

Wie wir das bekommen? Das wird viel Arbeit. Von Vielen, von Idealisten, von klugen Menschen, die das Potential in den Luftschlössern der Idealisten erkennen, und Sinnloses von Gutem filtern können. 

Es gibt viele Ideen. Es gibt Utopien. Es gibt Inseln, auf denen diese bereits gelebt, oder ausprobiert werden.

Fangen wir mit dem Internet an. Das Internet, einst als militärisches Instrument geschaffen, machte einen gigantischen Sprung, als ein paar kluge Menschen das Potential der Freiheit darin entdeckten.

Jeder konnte Inhalte dort für alle zugänglich veröffentlchen. Und dank der damaligen heute eingeschränkten

Netzneutralität (Definition von Netzpolitik.org, Wikipedia, Chaos Computer Club)

konnten diese Daten auch gleichberechtigt abgerufen werden, unabhängig davon, ob diese von Großkonzernen oder von Einzelpersonen online gestellt wurden. 

Freie, offene Software, die dort genutzt wird, bewirkt, dass Nutzer zum Einen einsehen können, was diese Software dort tut, und auch beeinflussen können, woozu diese Werkzeuge fähig sind. Und wozu nicht. Aber auch, dass Menschen überhaupt sich darüber den Kopf zerbrechen. Und auf neue Ideen kommen; verhindern, was für die Allgemeinheit eher unerwünscht ist. 

Das Ganze hat lange ein fragiles Gleichgewicht gebildet, das langsam aus dem Ruder läuft. Wer mehr darüber wissen möchte, möge die Suchmaschine seiner Wahl (in den meisten Fällen wird dies Google sein) nach "Gated Communites" oder "Walled Gardens" bemühen. Facebook macht eindrucksvoll vor, dass es auch den Wenigsten etwas ausmacht, wenn Sie gefilterte Inhalte zu sehen bekommen. Wir vermissen nicht, was wir nicht kennen. Selektion nach Vorlieben mag in vielen Fällen auch passen. Suche ich nach Kochrezepten, mag ich ungerne Zeit damit verschwenden, mich durch kritische Texte zum Selbstkochen zu wälzen, oder durch Angebote von Pizzabringdiensten. Am Anfang der Suchmaschinen wurde mir das - je nach Textfragmenten der gefundenen Seite - in die Ergebnisse gespült. 

Mittlerwieile wird auch meine politische Meinung sowie jede Voriebe von mir gespiegelt. Ich bekomme viel Zustimmung zu meinem Weltbild, wenn ich mich online bewege. Desto mehr erschreckt es, wenn ich mir zum Beispiel das Potential ansehe, das Politikk für Grenzanlagen wie in der DDR oder Ausländerfeindlichkeit bringen. Das sehe ich nicht mehr. Vielleicht hätte ich mir früher Sorgen gemacht, hätte Google nichit so brav gefiltert. Mir die Initiativen vorgeschlagen hat die sich um Problemlösungen statt um Polemik bemühten. 

Außerdem habe ich die Freiheit, Geräte zu kaufen, die nicht zu meinem Nachteil arbeiten. Computer, auf denen ich das Betriebssystem meiner Wahl installieren kann. Aber ich besitze mittlerweile auch ein Tablet, auf dem nichts anderes als iOS installierbar ist. Mein altes MacBook mag nicht mehr die neueste Version des Internetbrowsers Safari installieren, und zeigt deshalb keine Flash-Inhalte mehr an. Bzw. bekomme ich zu manchen Angeboten/Seiten damit keinen Zugang mehr, obwohl dies technisch möglich wäre, und ich die Hardware in dem Book noch aufrüsten konnte.         

Geplante Obsoleszenz wurde bereits mit den mittlerweile nicht mehr erhältlichen Glühbirnen eingeführt, die heute per Gesetz durch die in iherer Gesamtbilanz nicht weniger schädlichen Energiesparlampen ersetzt wurden. Deren Entsorgung ein Vielfaches an Umweltschaden anrichtet. 

Wir haben uns daran gewöhnt, dass Produke nach einer gewissen Zeit ersetzt werden müssen; nicht weil sie nicht so lange halten würden, sondern weil der Hersteller dies so einrichet. 

Deswegen setzen sich so viele in meinem Umfeld mit unendlich viel Energie dafür ein, das Internet, die Computerwelt benutzbar und frei zu halten.

Aber was ist mit dem Rest des Alltags?

Die Verkehrssysteme unterliegen ständiger Erneuerung. Autos sind heute mehr fahrende Computer als damals reine Maschinen mit Verbrennungsmotor. Es ist im Gespräch, fahrerlose Autos zu etablieren. Reinsetzen, ans Ziel bringen lassen. Die Fahrzeuge müssen dann sowohl untereinander, als auch mit der Umwelt kommunizieren. 

Seltsamerweise scheint der Gedanke, dass auch kommunizierende Maschinen und Geräte idealerweise den selben Bedingugnen unterliegen, wie reine Kommunikationsnetze in meiner computeraffinen Umgebung nicht weit verbreitet zu sein. Dort herrschen teilweise die selben diffusen Ängste vor, die Politiker, die das internet nicht verstehen dazu bringen, dies durch Kontrolle und Eingriffe beschränken zu wollen - bis hin zu einem reinen Angebotsmedium für Konzerne, das den Nutzer als reinen Konsumenten sieht. 

All dies dient vorgeblich zu unserem Schutz. Allerdings gibt es für jedes Problem eine Lösung, die einfach klingt, handlich ist, und das Problem nicht löst. 

Ich höre von Verfechtern eines freien, neutralen Internets, von Freifunk-Befürwortern: Aber Autonomes Fahren muss doch beschränkt werden. Wenn da irgendjemand Zugriff auf die Software hat, oder diese auch nur auslesen kann, wären doch alle Verkehrsteilnehmer eingeschränkt. Ja sogar gefährdet. Das Horrorszenario amok fahrender, fremdgesteuerter  ist da. 

Aber:. Irgendjemand programmiert diese Software. Irgendjemand hat da Zugriff drauf. Irgendwo gibt es immer schlaue Menschen, die Mittel und Wege finden, darauf zuzugreifen. Es könntee Staaten geben, die das ausnutzen. Stellt euch die Regime anderer Länder vor, die uns langsam gruseln. 

Deshalb muss ein System flexibel bleiben, Ausnahmen und Risiken zulassen. Um daraus zu lernen. Um die Kreativität zu behalten. Um sich zu erneuern und innovativ zu bleiben. Und eben um Gefahren rechtzeitig zu erkennen, deren Folgen zu erleben und daraus zu lernen. 

Die Zukunft passiert nicht einfach. Sie wird beeinflusst. 

  

Ich frage micch ja, wo die Ideen hin sind. Politik ist nur noch Reaktion auf Empörungswellen, ohne Ideen, wo es in den nächsten 10, 20, 30 Jahren so hingeht. Die Schäfchen ins Trockene bringen, bloß nicht auffallen. Die Grünen haben Angst, sich im Wahlkampf ihren Ideen zur Drogenpolitik zu stellen. Brennende Flüchtlingsheime werden gelöscht, und die Feuerwehr darf sich freuen, wenn sie bei den Löscharbeiten nicht noch behindert wird.

Verantwortung? Ach nee, lasst mal. Dann könnte man ja das Ziel des nächsten Shitstorms werden. So werden die Frustrierten immer frustrierter. Und dann?
Schönes Deutschland.